Netstock veröffentlicht seine KI-gestützte Predictive Planning Suite™ Mehr erfahren

Ein praktischer Leitfaden zur Verwaltung von Sicherheitsbeständen in Ihrer Supply Chain.

“Der Sicherheitsbestand spielt in der Lieferkette eine wichtige Rolle und hilft Unternehmen, Lieferengpässe zu vermeiden und die Nachfrage zu befriedigen. Wie viel Sicherheitsbestand brauchen Sie, um Ihren Bestand zu optimieren?

Einkäufer planen den Bestand, den Ihr Unternehmen für die Zukunft benötigt. Die Bestimmung des richtigen Lagerbestands ist eine der wichtigsten und anspruchsvollsten Aufgaben von Einkäufern.

  • Wenn Sie zu viele Bestände haben, binden Sie Barmittel im Betriebskapital.
  • Wenn Sie nicht genügend Bestände haben, kann es zu Lieferengpässen kommen.

Wenn Sie mehr Artikel verkaufen als geplant oder wenn Ihre Lieferanten nicht zum erwarteten Zeitpunkt liefern können, besteht die Gefahr, dass Ihre Lagerbestände ausgehen und Sie Ihre Kunden nicht beliefern können. Kann es sich Ihr Unternehmen überhaupt leisten, bei den Artikeln, welche einen erheblichen Einfluss auf Ihren Umsatz haben, nicht genug Pufferbestand anzulegen?

Lieferengpässe können Ihr Unternehmen angreifbar machen; Sie könnten entweder die Verkaufsgelegenheit, einen Kunden oder beides verlieren! Angesichts der ständigen Lieferkettenstörungen und der unvorhersehbaren Kundennachfrage brauchen Sie eine ‘Versicherungspolice’ um Ihre Supply Chain in Schwung zu halten.”

Ihre ‘Versicherungspolice’ = Sicherheitsbestand. 

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die Bedeutung des Sicherheitsbestandes zu verstehen, und zeigt auf, was Sie bei der Berechnung des Sicherheitsbestandes für Ihr Lager berücksichtigen müssen.

Ihre Kundschaft ist das Herzblut Ihres Unternehmens, also lassen Sie die nicht im Stich.

In diesem Leitfaden werden wir die folgenden Themen behandeln:

  1. Was ist ein Sicherheitsbestand?
  2. Warum braucht Ihr Unternehmen einen Sicherheitsbestand?
  3. Was passiert, wenn Sie einen Umsatzverlust haben?
  4. Welche Faktoren müssen Sie bei der Auswahl Ihrer Sicherheitsbestände berücksichtigen?
  5. Ihre Strategieparameter und der Sicherheitsbestand.
  6. Welche Faktoren sollten Sie bei der Ermittlung Ihres Sicherheitsbestands berücksichtigen
  7. Die Auswirkungen eines zu hohen Sicherheitsbestandes.

1) Was ist ein Sicherheitsbestand?

Der Sicherheitsbestand ist ganz einfach die Menge an zusätzlichem Bestand oder Pufferbestand, die Sie in Ihrem Lager benötigen, um die Nachfrage zu befriedigen und die Auswirkungen von Umsatzverlusten zu vermeiden. Der Sicherheitsbestand dient als Puffer, wenn Sie das Ende Ihres Bestellzyklus erreichen, und die Herausforderung besteht darin, die richtigen Sicherheitsbestände für die erforderlichen Artikel zu berechnen. Sie brauchen nicht für jeden einzelnen Artikel einen Sicherheitsbestand!

Expertentipp: Ihr Sicherheitsbestand ist keine Garantie dafür, dass es nie zu Umsatzverlusten kommt. Der Sicherheitsbestand hilft Ihnen, mit unerwarteter Nachfrage oder verspäteten Bestandslieferungen umzugehen.

2) Warum braucht Ihr Unternehmen Sicherheitsbestände?

Der Sicherheitsbestand stellt sicher, dass Ihre Kunden immer den gewünschten Warenbestand erhalten. Das mag einfach klingen, aber es gibt zwei Variablen, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie den erforderlichen Sicherheitsbestand berechnen. Erstens gibt es bei den Artikeln, die Ihre Kunden wünschen, entweder einen vorhersehbaren oder einen unvorhersehbaren Bedarf. Für Artikel, die sich nur schwer genau vorhersagen lassen, ist ein höherer Sicherheitsbestand erforderlich. Artikel, die besser vorhersehbar sind, lassen sich leichter vorhersagen und erfordern nicht so viel Sicherheitsbestand. Zweitens benötigen Sie mehr Sicherheitsbestand, wenn Ihre Artikel verspätet eintreffen, und umgekehrt benötigen Sie weniger Sicherheitsbestand, wenn Ihre Artikel früher als erwartet eintreffen.

Ein angemessener Sicherheitsbestand ist für Ihr Unternehmen von Vorteil: 

  • Er mindert das Risiko von Umsatzverlusten.
  • Er hilft Ihnen bei der Kundenbindung.
  • Er hilft Ihren Umsatz zu steigern.

Expertentipp: Tipp zur Lagerhaltung: Entwickeln Sie eine gesunde, wechselseitige Kommunikation mit Ihren Lieferanten. Verstehen Sie deren Herausforderungen und ob sie ihre Lieferzeiten verlängern werden. Teilen Sie Ihren Lieferanten Ihre Prognosen für die Bestellungen mit, die Sie in den nächsten Monaten aufgeben wollen, damit sie Ihre Anforderungen verstehen. Sie können Ihre Kunden auf dem Laufenden halten, wenn Sie wissen, dass Ihr Lieferant mit verlängerten Lieferzeiten zu kämpfen hat oder ein Engpass bei den Rohstoffen besteht.

Der Zweck des Sicherheitsbestandes besteht darin, Ihr Unternehmen vor zwei wesentlichen Bestandsrisiken zu schützen:

  1. Prognoserisiko: Sie werden nicht immer wissen, was Ihre Kunden brauchen werden, daher können Sie nicht garantieren, dass Ihre Prognosen zu 100 % zutreffen.
  2. Lieferrisiko: Auch bei Ihren Lieferanten kann es zu Störungen kommen, die sie daran hindern, pünktlich und vollständig zu liefern.

Expertentipp: Die Personen, die in Ihre Prognose einfließen müssen, sind diejenigen, welche Ihre Kunden kennen! Nutzen Sie Marktinformationen, um sicherzustellen, dass Ihre Prognosen korrekt sind. 

Auf jede Aktion gibt es eine Reaktion. Wenn Sie ein Einzelhändler oder Vertriebshändler sind und Ihr Kunde einen Warenbestand bestellt hat, den Sie nicht vorrätig haben, was ist dann die Reaktion?

  • Warum haben Sie einen Umsatzverlust? Möglicherweise hatten Sie eine hohe Nachfrage und haben es versäumt, bei der Bestellung die richtige Menge an Sicherheitsbeständen für das betreffende Produkt einzuplanen.
  • Wie reagiert Ihr Kunde? Frustriert und überlegt sich möglicherweise, ob er in Zukunft mit Ihnen zusammenarbeiten möchte.
  • Was passiert mit Ihrem Umsatz? Wenn Ihr Kunde nicht gerne auf den Vorrat wartet, können Sie diesen Umsatz und künftige Umsätze durch diesen Kunden verlieren.

Expertentipp: Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Kunden. Erfahren Sie, was auf ihrem Markt passiert und wie ihre Konkurrenten abschneiden. Je mehr Sie über Ihre Kunden und deren Bedürfnisse wissen, desto leichter können Sie sicherstellen, dass Sie sie rechtzeitig mit den gewünschten Artikeln beliefern können.

3) Was passiert, wenn Sie einen Umsatzverlust haben? 

Ohne Kunden wird Ihr Unternehmen scheitern. In der heutigen schnelllebigen, wettbewerbsorientierten Wirtschaft wollen die Verbraucher sofortige Belohnung und konsistente Kommunikation über den Status ihrer Bestellung, unabhängig von der Branche, in der Sie tätig sind.

Umsatzverluste wirken sich auch auf Ihre internen Prozesse aus. Ihr Team wird oft zusätzliche Stunden damit verbringen, herauszufinden, warum Sie bestimmte Produkte nicht mehr auf Lager haben. Als Lösung für fehlende Bestände müssen die Einkäufer in der Regel Folgendes tun:

  • Notaufträge an ihre Lieferanten erteilen.
  • Eine schnellere, weniger kostspielige Lieferoption wählen. (zum Beispiel per Luftfracht)
  • Um den Kunden bei Laune zu halten, das Produkt von einem Konkurrenten kaufen – auch wenn das bedeutet, das Produkt mit Verlust zu verkaufen!

Was bedeutet das alles für Ihr Unternehmen?

Um die Auswirkungen von Umsatzverlusten zu minimieren, müssen Sie wissen, was mit Ihrem Bestand geschieht. Wenn Sie mit einer Bestandsverwaltungslösung arbeiten, die ein Dashboard bereitstellt, welches Ihre Bestands-KPIs misst, wie z. B. die Identifizierung der Artikel, die vor Eintreffen der nächsten Lieferung vergriffen sind, können Sie schnell Maßnahmen ergreifen, um die Nachfrage zu minimalen Kosten zu erfüllen.

Netstock ist sich bewusst, dass Sie nicht jeden Tag jeden einzelnen Artikel im Auge behalten können, und konzentriert sich daher auf die wichtigsten Artikel. Das Dashboard gibt Ihnen einen Überblick über den Gesamtbestand, den Überbestand, die Fehlbestände und die potenziellen Fehlbestände. Wir können schnell erkennen, wo die Probleme liegen und welche Maßnahmen wir ergreifen müssen – Crazy Aaron Enterprises, Inc, USA.

Wenn Sie einen Lieferengpass haben, wird Ihr Kunde in der Regel eines der folgenden Dinge tun:

  • Wenn sie Bestände derselben Marke wünschen, können sie sich nach einem anderen Lieferanten umsehen, der ihnen diese liefern kann.
  • Sie können in Erwägung ziehen, die Marke ganz zu wechseln.
  • Wenn sie der Marke treu sind, können sie sich nach einem anderen Modell, einer anderen Größe, Farbe usw. umsehen.
  • Wenn sie von der Marke begeistert sind und es nicht besonders eilig haben, können sie warten, bis die Ware verfügbar ist.
  • Es gibt einen Punkt, an dem die Kunden Lieferengpässe nicht mehr tolerieren und zu einer anderen Marke wechseln werden.
  • Ein Online-Kunde kann seinen Warenkorb und alle darin enthaltenen Artikel ganz aufgeben. Höchstwahrscheinlich verlieren Sie dann die Umsätze für alle Waren seines Warenkorb.

In einem Auszug aus dem RIS Online Artikel heißt es: “Schon vor der Pandemie waren fehlende Bestände ein schwindelerregendes 1-Billion-Dollar-Problem, und fast drei Viertel (71%) der Einzelhändler nannten “fehlende Echtzeit-Bestandstransparenz” als größtes Hindernis, das es zu überwinden gilt.”

4) Welche Faktoren müssen Sie bei der Auswahl Ihrer Sicherheitsbestände berücksichtigen?

Wenn Sie einen großen Bestand an Artikeln verwalten, die auf mehrere Standorte verteilt sind, führt eine pauschale Berechnung des Sicherheitsbestands immer noch dazu, dass einige Artikel nicht mehr vorrätig sind und andere einen Überbestand aufweisen. Wie legen Sie also den angemessenen Sicherheitsbestand für jeden Artikel fest?

Abgesehen vom angestrebten Servicegrad sind die anderen entscheidenden Faktoren für die Berechnung des Sicherheitsbestandes folgende:

  1. Prognose: Eine genaue Prognose liegt vor, wenn das Verkaufsteam Marktinformationen von seinen wichtigsten Kunden erhält. Je mehr Sie zu gering prognostizieren, desto mehr Sicherheitsbestände werden Sie benötigen.
  2. Bestellzyklus: wann und wie viel Bestand Sie kaufen. Je kürzer der Zyklus, desto mehr Sicherheitsbestand benötigen Sie (häufige, kleine Lieferungen sind riskanter).
  3. Lieferzeit: die Anzahl der Tage, die es dauert, bis der Bestand nach der Bestellung im Lager eintrifft. Je länger die Lieferzeit, desto mehr Sicherheitsbestand benötigen Sie.
  • Prognoserisiko: Da Ihre Prognose nicht immer 100 %ig genau sein wird, benötigen Sie einen Sicherheitsbestand, um diese Ungenauigkeiten aufzufangen.
  • Lieferrisiko: Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Ihre Lieferanten nicht immer zuverlässig sind. Wenn Ihr Lieferant verspätet liefert, benötigen Sie einen Sicherheitsbestand, damit Sie Ihre Kunden wie versprochen beliefern können.

Eine Momentaufnahme, wie die Netstock-App automatisch den Sicherheitsbestand berechnet.

Bei der Festlegung des Sicherheitsbestands für jede Position ist Folgendes zu beachten

  • Der gewünschte oder angestrebte Servicegrad (Service)
  • Die Genauigkeit, mit der der Artikel prognostiziert wird
  • Länge der Lieferzeit
  • Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Lieferzeit
  • Der Bestellzyklus
  • Der Prüfungszyklus. [Die Häufigkeit, mit der Artikel zu Bestellzwecken überprüft werden].
  • Die Wartezeit für den Service. [Muss der Artikel “”vorrätig”” sein, oder sind 48 Stunden Lieferzeit akzeptabel?]

Expertentipp: Wenn Sie Ihre Sicherheitsbestände reduzieren, verringern Sie auch die Gesamtinvestitionen in den Bestand, was sich wahrscheinlich auf Ihren Verfügbarkeits- und Servicegrad auswirkt.

5) Ihre Strategieparameter und der Sicherheitsbestand.

“Ein Strategieparameter dient als Rahmen für die effektive Verwaltung Ihres Lagerbestands, indem sie ein Gleichgewicht zwischen Ihrem Betriebskapital und dem gewünschten Servicegrad für Ihre Kunden herstellt.

Ihre Strategieparameter geben die Grenzen vor, innerhalb derer Sie Ihren Bestand verwalten können. Bei der Festlegung Ihrer Strategieparameter müssen Sie für jeden Lagerartikel die Risiken von Angebot und Nachfrage sowie die Sicherheitsbestände berücksichtigen.

Manchmal kann man beides haben: Bessere Serviceleistungen und Einsparungen bei den Lagerbeständen.

Indem Sie Ihr Geld in die richtigen Artikel investieren und Investitionen von weniger wichtigen Artikeln abziehen, können Sie Geld sparen und Ihren Kunden ein besseres Serviceniveau bieten.

Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung Ihrer Strategieparameter ist der Sicherheitsbestand. Ihr Serviceniveau ist besser, wenn Sie einen Artikel mit einem höheren Sicherheitsbestand führen, aber das bedeutet, dass Sie mehr Geld in Ihrem Lager gebunden haben. Je weniger Geld Sie in den Sicherheitsbestand investieren, desto besser ist Ihr Cashflow, doch kann Ihr Serviceniveau darunter leiden.”

6) Welche Faktoren sollten Sie bei der Ermittlung Ihres Sicherheitsbestands berücksichtigen?

Sie müssen Ihren Bestand klassifizieren.

Sie haben Hunderte oder sogar Tausende von Artikeln in Ihrem Lager, und nicht für jeden Artikel besteht die gleiche Nachfrage. Einige Artikel spielen in Ihrem Unternehmen eine wichtigere Rolle als andere. Wenn Sie Ihren Bestand klassifizieren, identifizieren Sie Ihre:

  • veraltete Artikel: Artikel, die Sie nicht mehr auf Lager haben wollen
  • nicht gelagerte Artikel: Artikel, die Sie nur auf Anfrage bestellen
  • gelagerte Artikel: Ihr aktiver Lagerbestand

Die Klassifizierung Ihrer Lagerartikel mit Hilfe einer ABC-Analyse ermöglicht es Ihnen, Ihre Zeit zu konzentrieren und Ihre Ressourcen auf die wichtigsten gelagerten Artikel zu konzentrieren. Ihre Lagerartikel werden anhand einer Klassifizierungsmatrix nach ihrer Relevanz oder Wichtigkeit und ihrer Umsatzgeschwindigkeit klassifiziert. Wenn Sie wissen, welche Artikel hochwertig und schnelllebig sind, können Sie feststellen, welche Artikel möglicherweise einen Sicherheitsbestand erfordern. Wenn Ihre hochwertigen, schnelllebigen Artikel eine unvorhersehbare Nachfrage haben, benötigen Sie für diese Artikel möglicherweise einen höheren Sicherheitsbestand.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Indem Sie Ihre Artikel klassifizieren, investieren Sie Ihr Geld in die richtigen Artikel und ziehen Investitionen von den weniger wichtigen Artikeln ab.

Kennen Sie die Vergangenheit Ihrer Lieferanten.

Kennen Sie Ihre Lieferanten und analysieren Sie deren Lieferverhalten. Überprüfen Sie, wie oft Ihre Lieferanten vollständig oder nur teilweise geliefert haben, und beseitigen Sie alle Unregelmäßigkeiten, die die Ergebnisse verfälschen könnten. Dazu gehören zum Beispiel per Luftfracht gelieferte Artikel bei Sonderbestellungen oder Bestellungen mit unerwarteten Verzögerungen.

Bewahren Sie eine genaue Umsatzhistorie sowie frühere Prognosen auf.

Analysieren Sie Ihre Umsatzentwicklung im Vergleich zu früheren Prognosen, um den Grad der Genauigkeit und Vorhersagbarkeit zu ermitteln. Betrachten Sie nicht nur die Daten des letzten Monats, da die Kaufentscheidung oft schon Monate vorher getroffen wird. Messen Sie den Zeitpunkt, zu dem Sie den Artikel auf Lager hatten, und nicht den Zeitpunkt, zu dem das Produkt in die Bestandsliste aufgenommen wurde. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Prognosemessung alle Überschreitungen durch Mitarbeiter oder Computer, da die Kombination dieser Faktoren zu dem führt, was Sie letztendlich kaufen. Berücksichtigen Sie das Risikoprofil des Lagerartikels und die Prognosegenauigkeit, um den Sicherheitsbestand zu erhalten, der als Puffer dient und Ihr Verkaufsteam unterstützt.

Überprüfen Sie den angestrebten Servicegrad.

Ihr Servicegrad bezieht sich auf den Prozentsatz der Kundennachfrage, den Sie mit Ihrem aktuellen Lagerbestand erfüllen können, ohne Nachbestellungen zu tätigen oder einen Umsatzverlust. Um einen Puffer gegen mögliche Unwägbarkeiten oder Störungen zu schaffen, bräuchten Sie eine unendliche Menge an Lagerbeständen, die sich die meisten Unternehmen wahrscheinlich nicht leisten können. Außerdem wäre es schwierig, Platz für die Lagerung all dieser Bestände zu finden. Bei der Festlegung Ihres Sicherheitsbestands ist es auch nicht hilfreich, eine feste Menge zu verwenden. Dies kann dazu führen, dass Sie während eines Teils des Jahres einen Überbestand haben und zu anderen Zeiten einen Unterbestand. Eine gute Bestandsplanung erfordert die Fähigkeit, dynamische Werte anzuwenden.

Überprüfen Sie stets Ihren Sicherheitsbestand, denn Ihre Risiken ändern sich regelmäßig:

  • Ihre Prognosen ändern sich
  • Das Risiko Ihres Lieferanten ändert sich
  • Ihre Geschäftsziele ändern sich

Expertentipp: Der angestrebte Servicegrad Ihre kurzlebigsten Produktbestände muss höher sein als der Ihrer Ladenhüter – lassen Sie sich nicht dabei erwischen, dass Sie nicht genug von Ihren beliebtesten Artikeln haben!

7) Die Auswirkungen eines zu hohen Sicherheitsbestandes.

Wenn Sie zu viel Sicherheitsbestand bestellen, kann es passieren, dass Sie einen Überschussbestand in Ihrem Lager haben. Überschüssige Bestände sind für Ihr Unternehmen kostspielig, da sie Ihre gesamten Bestandskosten erhöhen. Sie müssen zusätzliches Geld und Ressourcen einkalkulieren, um diesen Überbestand zu halten, z. B.:

  • Zusätzlicher Lagerraum
  • Zusätzliche Versicherung
  • Zusätzlicher Arbeits- und Verwaltungsaufwand
  • Potenzieller Verlust von Produkten aufgrund von Beschädigung oder Diebstahl

In einer komplexen Welt erfordert die optimale Planung Ihres Lagerbestands die besten verfügbaren Instrumente zur Lagerverwaltung.

Um zu wissen, welche Lagerartikel Sie bestellen müssen, müssen Sie zunächst wissen, was Sie zu verkaufen planen. Während sich die Lieferkette weiterhin stark verändert, kann die Verwendung einer Tabellenkalkulation für Ihre Planungs- und Bestellanforderungen Ihr Unternehmen gefährden.

Sind Sie angesichts der Tatsache, dass die Berechnung des Sicherheitsbestandes mehrere Parameter erfordert, zuversichtlich, dass Sie die Nachfrage erfüllen, Umsatzverluste vermeiden und weiterhin mehr Umsatz generieren können?

Durch die Investition in eine Bedarfsplanungslösung wie Netstock erhalten Sie die nötige Transparenz, um genaue Prognosen, Bestellungsempfehlungen und die korrekten Sicherheitsbestandsanforderungen für Ihr Unternehmen zu erstellen. Der Sicherheitsbestand wird anhand der Klassifizierung der einzelnen Artikel berechnet. Wenn Ihr Lieferant unzuverlässig wird, erhöht sich das Lieferrisiko automatisch, und Netstock erhöht automatisch den Sicherheitsbestand, den Sie für diesen Artikel benötigen. Einfach und genau.

Ähnliche Artikel

Bereit loszulegen?

Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse für die Bestandsoptimierung, um Ihre Rentabilität zu steigern und Ihr Wachstumspotenzial freizusetzen.

Demo ansehen